Vol 115, No 2 (2021)

Special Issue. Schreiben und Erzählen: Transdisziplinäre Perspektiven

Gastherausgeberinnen: Christine Becker, Caroline Merkel, Susanne Tienken

Unter Mitarbeit von: Julia Baumann, Henrike Bohlin, Fabia Hultin Morger, Fredrik Renard, Nataša Vukelić

Das vorliegende Sonderheft widmet sich der Erschließung von Schreiben und Erzählen aus transdisziplinärer Perspektive und möchte anhand konkreter Empirie deren Bedeutsamkeit in literarischen Texten und Gebrauchsliteratur, für Menschen in ihren sprachlich gestalteten Lebenswelten und in Lernkontexten veranschaulichen. Das Sonderheft enthält ausgewählte Beiträge, die im Rahmen der 13. Arbeitstagung schwedischer Germanistinnen und Germanisten Text im Kontext präsentiert wurden. Die Tagung fand unter dem Arbeitstitel Narrative Vorgehensweisen aus literaturwissenschaftlicher, fremdsprachendidaktischer und sprachwissenschaftlicher Perspektive am 13./14. April 2018 in Stockholm statt. Wir danken dem Deutschen Akademischen Austauschdienst, Riksbankens jubileumsfond und der Universität Stockholm herzlich für die finanzielle Unterstützung der Tagung.

Die Herausgeberinnen danken außerdem den Autorinnen und Autoren für ihre Beiträge und die große Geduld beim Warten auf deren Veröffentlichung, den anonymen Begutachterinnen und Begutachtern für sorgfältige, kluge und konstruktive Reviews und den oben genannten Doktorierenden für die redaktionelle Betreuung der Beiträge. Unser besonderer Dank gilt der Hauptredakteurin für Moderna språk, Anna Gudmundson, für ihre unermüdliche Unterstützung, ohne die der Band nicht hätte online gehen können.

Table of Contents

Articles

Schreiben und Erzählen: Transdisziplinäre Perspektiven. Einleitung PDF
Susanne Tienken, Christine Becker, Caroline Merkel 1-7
Inseln des Denkens und des Schreibens bei Yoko Tawada PDF
Linda Karlsson Hammarfelt 8-20
Fließende Grenzen? Erzählen und Erinnern in Dorit Linkes Jenseits der blauen Grenze (2014) PDF
Corina Löwe 21-36
Satzwertige Partizipien in schwedischer Übersetzung. Ein sprachliches Mittel im Dienste des Erzählens PDF
Henrik Henriksson 37-57
Die Entwicklung der Binnenmajuskelschreibung in Substantivkomposita im Deutschen zwischen 1550 und 1710 mit einem besonderen Fokus auf ihr Verhältnis zur Getrennt-, Zusammen- und Bindestrichschreibung PDF
Daniel Solling 58-82
„Andere über uns“. Leserbriefe als strategische Kommunikation in der DDR-Revue der 1980er Jahre PDF
Charlotta Seiler Brylla 83-104
Trauer, Trost und Macht. Leichenpredigten für Kinder als Rahmen für Positionierungen im 17. Jahrhundert PDF
Susanne Tienken 105-131
Narrativierte Erfahrungen im telekollaborativen Austausch zwischen Fremdsprachenlernenden PDF
Christine Becker 132-146
Small Stories in Lerner-Lerner-Gesprächen PDF
Johanna Salomonsson 147-163
Streunen, Sammeln und Erzählen. Formen kindlicher Raumaneignung bei Erich Kästner und Georg Klein PDF
Caroline Merkel 164-177


Moderna språk - Romanska och klassiska institutionen - Stockholms universitet - SE-106 91 STOCKHOLM
ISSN: 2000-3560